Kaiser, Kühe und Kultur

Ein Parcours durch die Arenenberger Vielfalt

Ein Kurzfilm und vier Hörreportagen mit Annette Fetscherin und Arenenberger Expertinnen und Experten gewähren Einblicke in die vielfältige Geschichte und Gegenwart des Ortes. Die Stationen auf dem gesamten Areal sind in beliebiger Reihenfolge erlebbar. Und stets erwartet Gross und Klein ein Spiel.

So funktioniert es

Alle fünf Stationen des Parcours bestehen aus drei Elementen:

  • Informationstafel (kostenlos)
  • Hörreportage oder Kurzfilm (kostenpflichtig)
  • Interaktives Erlebnis / Spiel (kostenpflichtig)

Um die kostenpflichtigen Elemente freizuschalten, begeben Sie sich bitte in den Shop vis-à-vis vom Napoleonmuseum. Dort erhalten Sie nach Bezahlung den Zugang zur Web-Applikation, damit Sie sämtliche Inhalte bequem auf Ihrem Mobiltelefon zur Verfügung haben. Die Web-Applikation leitet Sie durch den Parcours und dient gleichzeitig als Schlüssel für die interaktiven Erlebnisse. Im Shop gibt es WLAN, die Inhalte stehen danach offline zur Verfügung. Probieren Sie es aus! Das Absolvieren aller fünf Stationen dauert ungefähr 1.5-2 Stunden.

Preise

Pro erwachsene Person: CHF 15.00

Kinder und Jugendliche (6 -16 Jahre): CHF 5.00

Kinder unter 6 Jahren: kostenlos

Gut zu wissen: Der Parcours ist im Museumseintritt inklusive und umgekehrt.

 

Öffnungszeiten Museumsshop

April bis September
Täglich: 10:00 bis 17:00 Uhr, letzter Einlass: 16:00 Uhr

Oktober bis März
Dienstag bis Sonntag: 10:00 bis 17:00 Uhr, letzter Einlass: 16:00 Uhr
Montag: Ruhetag

Geschlossen: 22. Dezember 2025 bis 6. Februar 2026


Arenenberger Vielfalt

Station 1

Der Kurzfilm in der Kapelle erzählt von den Anfängen des Arenenbergs als Land- und Weingut. Ausserdem erfahren Sie, wie sich das Anwesen nach der Schenkung an den Kanton Thurgau zum Ort der Kultur, Bildung und Beratung entwickelt.

Milch mit Zukunft

Station 2

Im Milchviehstall hören Sie, welche Technologien die Arenenberger Milchwirtschaft zukunftsweisend machen. Annette Fetscherin unterhält sich mit dem Betriebsleiter Hansjörg Hauser und dem Schulleiter Michael Schwarzenberger.

Vom Acker auf den Tisch

Station 3

Rund um den Feldkulturengarten vernehmen Sie, welche Innovationen am Arenenberg für einen produktiven und nachhaltigen Pflanzenbau entwickelt werden. Annette Fetscherin ist im Gespräch mit den Beraterinnen Carol Tanner und Marlis Nölly.

Wundervolle Gartenwelt

Station 4

In der Eremitage erfahren Sie Wissenswertes über die Entstehung und die Bedeutung des Arenenberger Landschaftsparks. Annette Fetscherin befragt den Museumsdirektor Dominik Gügel und den Landschaftsgärtner Daniel Brogle. 

Kaiserliches Leben

Station 5

Rund um die Grabplatte Napoleons I. bringen Sie in Erfahrung, wie die französische Kaiserfamilie am Arenenberg heimisch wird und die Gegend am Untersee bis heute prägt. Annette Fetscherin informiert sich bei der Kuratorin Christina Egli.